Nachhaltigkeit

Unsere Nachhaltigkeits­maßnahmen

Gerade das ländliche Wegenetz berührt sensible, natürliche Gebiete. Deshalb müssen die Sanierungsmaßnahmen in diesem Bereich auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Im Gegensatz zu einer Erneuerung der Asphaltschicht benötigt eine Sanierung deutlich weniger Energieaufwand, produziert kaum Entsorgungsmaterial, und der Einsatz an Baumaschinen sowie die damit verbundene Lärmemission sind im Vergleich sehr gering. Die sorgfältige Auswahl der verwendeten Baumaterialien und angewendeten Techniken für die Straßensanierung ist daher von großer Bedeutung.

Seit 2015 ist auf dem Dach unseres Produktionsgebäudes eine der größten solarthermischen Anlagen im süddeutschen Raum installiert. Diese versorgt unsere Produktionseinheit thermisch aus regenerativen Energien und trägt somit zu einer erheblichen Reduktion des konventionellen Energiebedarfs bei. Durch unsere solarthermische Anlage konnten wir unseren jährlichen Heizenergiebedarf um ca. 30 % senken.

Seit 2019 liegt unsere produzierte Strommenge, die wir über unsere Solaranlage erzeugen, über unserer jährlichen Verbrauchsmenge an Strom.

Durch ein ausgeklügeltes Energiemanagement nutzen wir die Abwärme aus unseren Stoffkreisläufen effizient zur Vorwärmung der Ausgangsstoffe.

Straßenerhaltung durch Straßensanierungen
Kalte Bauweisen entfalten ihr Potenzial in Bezug auf den CO2-Fußabdruck. Studien und CO2-Bilanzierungen zeigen, dass im Vergleich zu Heißbauweisen (Heißasphalt) das Treibhauspotenzial der Kaltbauweisen bis zu 85 % niedriger liegt. Dies wurde im Rahmen mehrerer Untersuchungen belegt, unter anderem von der RWTH Aachen, Future Camp, der FH Erfurt und der FH Potsdam.

TU Darmstadt

Nachhaltig von Anfang bis Ende

Wir sind Mitglied und Förderer folgender Fach- und Berufsverbände:

Mehr über BABIC

Sie möchten mehr erfahren?
Wir freuen uns über Ihren Anruf!

+49 8191 / 96335-0